Berechnung der Gesamtenergie eines Satelliten in der Erdumlaufbahn
Befindet sich ein Satellit auf einer Erdumlaufbahn so setzt sich seine Energie
aus der kinetischen und der potenziellen Energie zusammen:
Die kinetische Energie ist abhängig von seiner Bahngeschwindigkeit:
und die potentielle Energie entspricht der Arbeit, die nötig ist um ihn in seine Bahn zu schießen.
Dabei gilt aber, dass der Bezugspunkt der potentiellen Energie im unendlichen liegt:
Dabei ist m
E die Erdmasse und m
S die Masse des Satelliten.
Mit r
1 = ∞ und r
2 = r
S ergibt sich:
Die Geschwindigkeit v kann ersetzt werden durch:
Diese Formel hatten wir vor kurzem hergeleitet.
und nach Auflösen der Wurzel:
Das kann zusammen gefasst werden zu:
Diese Formel beschreibt die Energie des Satelliten auf seiner
Bahn – sie wird deshalb auch einfach kurz Bahnenergie genannt.